GithubHelp home page GithubHelp logo

Comments (3)

halmich avatar halmich commented on June 26, 2024 1

Über Möglichkeiten, die Degradation darzustellen, habe ich schon mal länger nachgedacht. Herausgekommen ist dabei eine Erweiterung der Top 10, beschrieben hier:

Zumindest in meinem Fall, lässt sich damit die Degradation nicht darstellen.
Ich habe 18 kWp Ost/West, dazu ein 15kW Wechselrichter, außerdem eine 70% Begrenzung (12,8 kW).
Deine Idee klappt m.E. nur, wenn der WR auch mind. die Peak-Leistung der Module hat und man nicht durch fehlenden Eigenverbrauch abgeriegelt wird.

Ich notiere mir immer an wolkenfreien (also quasi perfekten) Tagen den Ertrag in eine Excel Tabelle. So weiß ich, was ich in den Folgejahren ungefähr an Ertrag erwarten kann, wenn das Wetter wieder wolkenfrei ist. Natürlich hängt dies auch von der Temperatur ab...
grafik
Das sind die Daten aus 2 Jahren. Die Jahreszahlen in der Grafik haben keine Bewandnis.

from solectrus.

Zeppelin-PV avatar Zeppelin-PV commented on June 26, 2024

unsere Anlage ist jetzt ein Jahr und eine Woche am produzieren.
Die Funktion mit zwei Grafiken aufeinander legen wäre auch super um z.B. den 7.9.22 und den 7.9.23 miteinander zu vergleichen.
Über die Jahre könnte man vielleicht sogar den nachlassenden Wirkungsgrad der Module erkennen
grafik
Bild 1 ist "nur" mit importierten Daten von Senec, damals noch kein Solectra
grafik

... um den 7.9.22 anzuzeigen braucht man viele Klicks
da kommen die Anfragen #2131 und #1931 ins Spiel

from solectrus.

ledermann avatar ledermann commented on June 26, 2024

Zwei Tage miteinander zu vergleichen, macht meiner Ansicht nach nicht so viel Sinn. Auch wenn sie aus der gleichen Jahreszeit stammen, kann die Wolkenlage ja ganz anders sein. Wenn überhaupt, dann muss man längere Zeiträume miteinander vergleichen, also z.B. August 2022 mit August 2023. Also wie in #2131 beschrieben.

Aber auch das lässt vermutlich keinen Schluss auf die Degradation zu, sondern da spielt das Wetter eine viel zu große Rolle. Ein verregneter August drückt die Ausbeute nach unten, ohne dass die Module schlechter geworden sind.

Über Möglichkeiten, die Degradation darzustellen, habe ich schon mal länger nachgedacht. Herausgekommen ist dabei eine Erweiterung der Top 10, beschrieben hier:
https://solectrus.de/blog/2023-07-08-version-0-12/
Aber ob die Überlegung wirklich korrekt ist, wird sich erst nach einigen Jahren zeigen.

from solectrus.

Related Issues (20)

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.