GithubHelp home page GithubHelp logo

Comments (11)

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on January 25, 2012 10:07:14

man müsste prüfen, ob die Umlaute in der temporär erzeugten csv-Datei richtig ankommen. Ich kann diesbezüglich morgen vielleicht mal einen kurzen Test mit Win7 machen, werde aber nicht viel Aufwand in die Fehlersuche stecken können. Ich gehe davon aus, das das Problem vorrangig unter Windows auftritt...

Cc: [email protected]

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on January 26, 2012 05:47:47

Tja, du hast recht: unter Ubuntu 11.4 werden die Umlaute korrekt im Dokument erzeugt. Es ist ein Problem unter Windows.

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on January 29, 2012 03:39:25

Labels: -OpSys-All OpSys-Windows

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on January 30, 2012 07:37:41

Hallo zusammen,
ich habe es nun auch mal bei mir probiert - leider kann ich dass Problem auch mit OOo 3.2.1 unter Windows XP bestätigen. Ein Punkt würde mich noch interessieren, habt ihr die Absturzproblem beim Mischen der Datensätze in ein OpenOffice-Dokument in den Griff bekommen? Da war doch bisher bei 100 oder mehr Datensätzen in ein OOo-Dokument ein Absturz angesagt. Ist das in der aktuellen Version behoben?

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on January 30, 2012 14:41:13

Auch mit Windows 7 kann ich das Problem nachstellen. Da ich auf meinem Privatrechner aber kein Windows 7 habe, kann ich keine weiteren Tests machen und konnte daher auch noch nicht die Encodings der Dateien vergleichen. Vielleicht kann mal jemand einen "kaputten" Seriendruck mit viiieeelen Datensätzen (> 200) starten, so dass genug Zeit da ist, den temporären Seriendruckordner des WollMux zu kopieren und hier als Anhang anzuhängen. Der temporäre Ordner müsste z.B. bei Windows 7 unter C:\usersusername\AppData\local\temp\WollMuxMailMergeXXX (XXX=3-stellige Zahl) liegen (damit auch garantiert der Ordner eines noch laufenden Seriendrucks kopiert gefunden wird, empfiehlt es sich, vorher aus dem temp-Verzeichnis alle Verzeichnisse zu löschen, die mit WollMuxMailMerge anfangen). Es wichtig, dass der Seriendruck während des Kopie-Erstellens noch läuft, da sonst nicht alle temporären Dateien kopiert werden. Wer kann das mal machen?

@andreas: Die Absturzprobleme beim Mischen sollten mit dem neuen Druck in ein ODT-Dokument deutlich zurück gegangen sein. Der Seriendruck ist auch um ein Vielfaches schneller als die alte Implementierung. Die bisherige Implementierung musste für das Mischen sehr viele einzelne Aufrufe an die UNO-Schnittstelle tätigen, die die neue Implementierung nicht mehr benötigt, da sie nur noch EIN MAL über UNO den OpenOffice.org-eigenen Seriendruck anstößt. Damit kann die neue Funktion also maximal so stabil und schnell sein, wie die in OOo eingebaute Seriendruckfunktion. Und die hat bei größeren Stückzahlen (z.B. so ab 4-stelligen Bereich) auch hin und wieder Probleme. Der "Standardfall", dass bis zu 500 Datensätze gemischt werden sollen, klappt nun aber m.E. reibungslos.

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on February 10, 2012 02:23:51

Hallo Christoph, endlich bin ich dazu gekommen so einen Snapshot des WollMuxMailMerge zu machen...
In der csv Datei sieht noch alles ja ganz gut aus: aber in der odb sind dann die zerschossenen Umlaute. Irgendeine Idee?

Attachment: WollMuxMailMerge268.zip

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on February 14, 2012 00:44:28

Zunächst ein dickes Lob, der WollMux-Serienbrief läuft nun superstabil und schnell. Ich habe im vergangenen Monat viele Tests mit LO und OOo gemacht, aber der wollmux-11_10RC1 schlägt alle Versionen um Längen.
Zum Umlauteproblem kann ich nur bestätigen, dass die csv im WollMuxMailMerge in Ordnung ist. Die im gleichen Verzeichnis befindliche datasource.odb zeigt aber, wenn man Sie öffnet den Zeichenfehler. In diesem Fall das ß in Straße. Siehe Bilder.
Ich hoffe dies hilft...

Attachment: wollmuxumlaute1.gif wollmuxumlaute2.gif wollmuxumlaute3.gif

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on February 20, 2012 13:54:01

Ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Der Java PrintWriter schreibt unter Windows und Linux unterschiedliche csv-Dateien raus. Eine unter Windows erstellte Datei hat dann das Encoding "Westeuropa (Windows-1252/Win Latin 1)" und nicht "UTF-8". Wenn man die erstellte odb-Datei öffnet und unter Bearbeiten->Datenbank->Eigenschaften... das Encoding auf "Westeuropa (Windows-1252/Win Latin 1)" umstellt, dann werden die Inhalte korrekt dargestellt. Ich habe jetzt mal testweise den PrintWriter durch einen PrintStream ausgetauscht (wie z.B. empfohlen in http://www.boards.ie/vbulletin/showthread.php?p=54033439 ) der immer UTF8 schreiben soll. Auf meinem Linux-System geht es jetzt immer noch und Windows habe ich gerade nicht da.

@hkdocholid: kannst du bitte mal die angehängte WollMux.oxt unter Windows testen. Wenn du bestätigen kannst, dass das Problem damit nicht mehr auftaucht, kann ich den Patch einchecken und das Ticket schließen.

Attachment: WollMux.oxt

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on February 21, 2012 00:18:09

Wunderbar... positive Bestätigung. Umlautproblem in meiner Testumgebung (Win XP, LibO 3.4.5) im Smoketest behoben: Umlaute werden jetzt richtig dargestellt und keine sichtbaren Regressionen.

@andreas:
Kannst du vielleicht auch noch mal zur Sicherheit in deiner Umgebung mit OOo 3.2.1 den Patch unter Windows verifizieren?

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on February 21, 2012 01:11:21

Super! - Klappt nun auch bei uns mit dem LHM -Build OpenOffice.org 3.2.1
OOO320m19 (Build:9505)
LHM 110517001
LG
Andreas

from lots.

chrlutz avatar chrlutz commented on June 26, 2024

From [email protected] on February 23, 2012 10:29:32

FIXED in 2000:1b5911027cb7

Status: Fixed

from lots.

Related Issues (20)

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.