GithubHelp home page GithubHelp logo

okfde / fragdenstaat_de Goto Github PK

View Code? Open in Web Editor NEW
120.0 20.0 21.0 40.89 MB

Froide Theme for fragdenstaat.de

Home Page: https://fragdenstaat.de

License: Other

Python 67.61% HTML 19.46% Shell 0.45% JavaScript 5.22% Makefile 0.05% Dockerfile 0.07% TypeScript 2.93% SCSS 4.05% CSS 0.01% Procfile 0.01% Nix 0.15%
fragdenstaat

fragdenstaat_de's Introduction

FragDenStaat.de

FragDenStaat CI

FragDenStaat.de is the German instance of Froide – a freedom of information portal software.

Development environment

FragDenStaat.de is a Django app with a PostgreSQL+PostGIS database and elasticsearch search service. There is a production deployment ansible configuration for details.. If you want an easy start, please use the below instructions with Docker (note that this is for convenience and that the actual deployment does not use Docker at the moment).

If you do not want to use Docker, you can install this like any Django project with dependencies and services.

Setup dev environment

FragDenStaat.de is a Django project that uses the core froide project and other froide Django apps as plugins. These froide and related apps are installed from repositories and it makes sense to set them up on your dev machine.

You need to have installed:

  • Python 3.8+
  • yarn
  • GDAL for Django's GeoDjango
  • freetype and imagemagick
  • postgresql bindings
  • poppler
  • qpdf
  • pango
  • libgeoip
  • libmagic

All of these dependencies should be installable via package managers (e.g. brew on macOS).

To make the setup easier the following script (devsetup.sh) creates a virtual environment, sets up and installs all repos of the Python backend and installs and links all repos of the JavaScript frontend build.

cd project-dir
curl https://raw.githubusercontent.com/okfde/fragdenstaat_de/main/devsetup.sh | bash

To update your setup later:

cd project-dir
bash fragdenstaat_de/devsetup.sh

Start services

You can run your own Postgres+PostGIS database and Elasticsearch service or run them with Docker.

You need Docker Desktop. Make sure Docker is running and use the following command:

docker compose -f docker-compose.dev.yml up

This will start Postgres and Elasticsearch and listen on port 5432 and 9200 respectively. You can adjust the port mapping in the docker-compose.dev.yml.

Setup database

If you need to adjust settings, you can copy the fragdenstaat_de/settings/local_settings.py.example to fragdenstaat_de/settings/local_settings.py and edit it.

To initialise the database:

# Activate virtualenv
source fds-env/bin/activate
cd fragdenstaat_de
# Create database structure
python manage.py migrate --skip-checks

To get started with some data:

# Load initial data (e.g. some CMS test fixtures)
python manage.py loaddata tests/fixtures/cms.json
# Create a superuser
python manage.py createsuperuser
# Create and populate search index
python manage.py search_index --create
python manage.py search_index --populate

Import SQL dumps

Example of loading SQL dumps into Docker postgres:

docker compose -f docker-compose.dev.yml exec db dropdb -U fragdenstaat_de fragdenstaat_de
docker compose -f docker-compose.dev.yml exec db createdb -U fragdenstaat_de -O fragdenstaat_de fragdenstaat_de
gunzip -k -c dump.sql.gz | docker compose -f docker-compose.dev.yml exec -T db psql -U fragdenstaat_de

Quick start after setup

source fds-env/bin/activate
cd fragdenstaat_de
# Start service in background with -d
docker compose -f docker-compose.dev.yml up -d
python manage.py runserver

Frontend development

cd fragdenstaat_de
yarn run serve

Upgrade dependencies

Currently pip-compile only works for pip-tools==6.3.0 and pip==21.2.4.

pip-compile -U requirements.in
pip-compile -U requirements-dev.in
pip-compile -U requirements-production.in

Main app dependencies

The fragdenstaat_de project depends on froide, multiple froide-related apps.

flowchart LR
    fragdenstaat_de[[fragdenstaat_de]]-->froide
    fragdenstaat_de-->froideapp[froide-*]
    froideapp-->froide
    froide-->filingcabinet[[django-filingcabinet]]
    fragdenstaat_de-->cms([django-cms])

License

Froide and fragdenstaat_de are licensed under the AGPL License.

Some folders contain an attributions.txt with more information about the copyright holders for files in this specific folder.

fragdenstaat_de's People

Contributors

arnese avatar chrinimue avatar dependabot[bot] avatar fdsbot avatar fin avatar gambolputty avatar gpkvt avatar kiwikern avatar krmax44 avatar magdan avatar maliena avatar markuspoerschke avatar nerrixde avatar pajowu avatar raypatterson77 avatar robbi5 avatar silsha avatar stadine avatar stefanw avatar weblate avatar

Stargazers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

Watchers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

fragdenstaat_de's Issues

Modifikationen Nutzerkonto

  • Aus Menü sollen die Reiter "Meine Anfragen" (aka Account), "Einstellungen" und "Ausloggen" anwählbar sein
  • In Nutzerkonto-Einstellungen die Anzeige von E-Mail-Adresse und Postadresse herausnehmen, um Dopplung zu vermeiden
  • Newsletter-Checkbox nach oben zur E-Mail verschieben

Bundesland Niedersachsen

  • Gesetzestext
  • Behördenliste
  • Design
  • Presse

Neben dem IFG gibt es oft ein UIG oder VIG. Hier soll herausgefunden werden, ob diese Gesetze bereits existieren oder wann Ihre Einführung geplant ist. Falls keine Einführung geplant ist, wer blockiert diese Gesetze die beispielsweise nach der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/daten/umweltinfo/rl_umweltinformation.pdf) erforderlich sind?

Fehlende Bundesbehörde: Ex-BAW -> DLZ-IT

Die ehemalige BAW Dienststelle in Ilmenau wurde Anfang 2012 zur DLZ-IT ausgeliedert. Hervorgegangen ist die Bundesanstalt aus dem bei der Bundesanstalt für Wasserbau eingerichteten Dienstleistungszentrum Informationstechnik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (DLZ-IT BMVBS). Anschrift ist die gleiche geblieben.

Spendenzeile

  • flattr button in den footer links neben "Über uns" setzen
  • Störer (blau) löschen
  • Wimpel einbauen (rechtsbündig mit großem Bild) und hovern

/cc @maliena

IFG Bayern

Bayern hat zwar noch kein echtes IFG aber ein brauchbares E-Government-Gesetz (https://netzpolitik.org/2016/baden-wuerttemberg-hat-jetzt-etwas-mehr-informationsfreiheit-bayern-immer-noch-nicht/), welches bereits weitgehende Auskunftsrechte beibhaltet (https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/jahrgang:2015/heftnummer:17/seite:458). Bisher gibt es dort ja nur einige Kommunen mit Informationsfreiheitsrechten in ihrer Satzung. Ich denke, dass wir das E-Government-Gesetz als IFG-Ersatz verwenden sollten und eine entsprechende Anfragevorlage für Bayern erstellen können.

Bundesland Sachsen

  • Gesetzestext
  • Behördenliste
  • Design
  • Presse

Neben dem IFG gibt es oft ein UIG oder VIG. Hier soll herausgefunden werden, ob diese Gesetze bereits existieren oder wann Ihre Einführung geplant ist. Falls keine Einführung geplant ist, wer blockiert diese Gesetze die beispielsweise nach der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/daten/umweltinfo/rl_umweltinformation.pdf) erforderlich sind?

FragDasBundeskabinett

Das Bundeskabinett ist die mächtigste politische Instanz Deutschlands und erstaunlich intransparent. Beispielsweise sind bisher weder die Tagesordnungspunkte noch die Teilnehmer bekannt. Dies können wir mit diesem Urteil (https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/Urteil_2016-03-045-2.pdf) nun ändern. Ich schlage aus diesem Grund vor, dass neue Tool für die öffentlichkeitswirksame Offenlegung dieser Daten zu nutzen.

Bundesland Hessen

  • Gesetzestext
  • Behördenliste
  • Design
  • Presse

Neben dem IFG gibt es oft ein UIG oder VIG. Hier soll herausgefunden werden, ob diese Gesetze bereits existieren oder wann Ihre Einführung geplant ist. Falls keine Einführung geplant ist, wer blockiert diese Gesetze die beispielsweise nach der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/daten/umweltinfo/rl_umweltinformation.pdf) erforderlich sind?

eine Zeitzone für die Mail-Nachrichten und https://fragdenstaat.de -Kommentare nutzen

ich rege an, eine Zeitzone für die Mail-Nachrichten und https://fragdenstaat.de -Kommentare zu nutzen. Momentan wird in den Mail-Nachrichten die Koordinierte Weltzeit (UTC) [2] und in https://fragdenstaat.de -Kommentaren die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) [1] verwendet. Ich musste meine Kenntnisse zu Zonenzeiten [3] auffischen, um die Meldungen aus der Mail-Nachricht den https://fragdenstaat.de -Kommentaren zuzuordnen - s. Bug-Meldung #165 [4].

Ich nehme an, dass den Durchschnitts-fragdenstaat.de-User dieses Durcheinander aus der Koordinierten Weltzeit und der Mitteleuropäischen Zeit durcheinander bringt.

  1. Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) - https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteleurop%C3%A4ische_Zeit
  2. Koordinierte Weltzeit - https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit
  3. Zonenzeit - https://de.wikipedia.org/wiki/Zonenzeit
  4. Namen vertauscht - okfde/froide#165

Modifikationen Startseite

Header:

  • FAQ hinzufügen
  • Logo größer und alignen mit "FragDenStaat.de"
  • "Anfragen" ändern in "Angefragt"
  • Schriftzug "FragDenStaat.de"
  • Teile der Navigation weiter nach rechts rücken, weg vom Logo
  • "Stellen Sie eine Anfrage" direkt in Dunkelblau, nicht erst bei Mouseover
  • Suchfeld aus Header auf Startseite entfernen (optional)

Video-Box:

  • "Suchen"-Feld statt grün in blau
  • Neue Vimeo-Videovorschau

Animation:

  • unterhalb Link "Mehr zum Informationsfreiheitsgesetz" zum FAQ
  • 1-2-3 oberhalb der Boxen, nicht unterhalb
  • Text in Boxen vertikal mittig
  • Farben umkehren; als default hell, dann bei Animation dunkel

Unterer Teil:

  • Boxen "Erfolgreiche Anfragen" und "Blog" jeweils grau hinterlegen, um sie voneinander abzutrennen
  • Link "Weitere Anfragen" unterhalb der erfolgreichen Anfragen
  • Link "Weitere Anfragen" als Box

Footer:

Generell:

  • Hinweis auf Newsletter
  • Hinweis auf Shop
  • Hinweis auf Kampagnen & Aktionen
  • Hinweis auf Radio

Gebühren in Berlin Info

Der Text, der beim Anwählen einer Berliner Behörde erscheint, sollte etwas modifiziert werden in:

  • Die Kosten einer schriftlichen Auskunft beginnen bei 5 Euro. Teilen Sie der Behörde mit, dass sie Sie über die genauen Kosten informieren soll
  • Wenn möglich, stellen Sie Ihre Anfrage als gemeinnützig anerkannte Organisation, dann entfallen die Verwaltungsgebühren. Für Unterstützung können Sie auch den FragDenStaat-Support kontaktieren
  • Wenn Ihnen eine mündliche Auskunft reicht und Ihre Anfrage nicht mit einem besonderen Arbeitsaufwand verbunden ist, können Sie die Behörde anrufen. Ihre Anfrage ist dann gebührenfrei.
  • Weitere Einzelheiten regelt die Berliner Verwaltungsgebührenordnung

Text für Vermittlung von Anfragen verbessern

Der Teaser-Text sollte neu lauten:
"Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist für die Vermittlung von Anträgen zuständig. Sie können hier um Vermittlung bitten. Bitte geben Sie auch einen Grund für die Vermittlung an."

Der Text in der Mail sollte den Vermittlungsgrund direkt sichtbar haben. Deswegen der neue Text:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte um Vermittlung bei einer Anfrage nach dem XXX. Die bisherige Korrespondenz finden Sie hier:
XXX
Ich bin der Meinung, die Anfrage wurde zu unrecht abgelehnt, weil …
Sie finden auch alle Dokumente zu dieser Anfrage als Anhang zu dieser E-Mail.
Sie dürfen meinen Namen gegenüber der Behörde nennen.
Mit freundlichen Grüßen"

Best practice

Bisher lernen die Antragssteller nur sehr wenig aus guten Beispielen anderer Nutzer und jeder muss sich seine Antwort auf Behördenreaktionen selbst überlegen. Dies dauert oft lange und meist sind die resultierenden Antworten nicht optimal und die Anfrage verläuft im Sande.

Ich empfehle daher ein Verzeichnis mit guten Rückantworten gegen Behördeneinwände, damit jeder anonym, papierlos und kostenfrei seine IFG-Anworten bekommen kann.

Antrag als PDF für Bundesländer mit Papierpflicht

In Mecklenburg-Vorpommern sind die Behörden leider nicht verpflichtet Anträge zu bearbeiten, welche Sie per Email empfangen haben. Deshalb muss der Antragssteller üblicherweise den Antrag ausdrucken und postalisch einsenden. Es wäre eine große Erleichterung, wenn man den ausgefüllten Antrag als pdf-Dokument herunterladen könnte, um sich das ganze Kopieren und Formatieren zu ersparen.

Design weitere Seiten

Alle Anfragen:

  • Sortierung nach Status oben, dann Zuständigkeit, dann Kategorien
  • Anfragenanzahl nach links unter Überschrift

Einzelne Anfrage:

  • Status-Icon dazu
  • Social Media-Buttons bei "Anfrage teilen"
  • Infos-Button bei Interessierte
  • Ecken abrunden

Behörden-Seite:

  • Status-Icon in Übersicht

Kommunale Unternehmen

Bisher haben wir bei FragdenStaat fast ausschließlich Behörden befragt und den riesigen Bereich der kommunalen Unternehmen nicht berücksichtigt. Eine Einführung zu Fragestellugen der kommunalen Unternehmen findet sich hier: https://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Verwaltung/Kommunale_Beteiligungen.pdf
Es gibt auch erste Gerichtsurteile in diese Richtung: https://www.datenschutz.rlp.de/infofreiheit/de/gerichtsentscheidungen.php?submenu=land
Ein erster, wichtiger Schritt wird es sein die Adressdaten dieser Unternehmen zu beschaffen. Eine größere Datensammlung von über 1400 Unternehmen gibt es hier: http://www.vku.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1454546668&hash=a1e98329e170ffb2a06b4a9739bf22a4c7fd7d45&file=fileadmin/media/Dokumente/VKU/Mitgliederbetreuung/15-12-17_Mitgliederstand_01.01.2016.pdf und hier: http://www.diekommunalenunternehmen.de/Vor-Ort,local.dku

Leider enthält die zweite Datenbank nur bei 30 der 1400 Unternehmen Informationen wie E-Mailadressen, Telefon- und Faxnummern. Hat jemand von euch eine Idee wie wir die fehlenden Informationen beschaffen können?

Meine Idee wäre ein Crawler, welcher die einzelnen Unternehmen bei google sucht und aus den Suchergebnissen die Daten extrahiert. Hat das schon mal jemand von euch gemacht bzw. Lust dazu?

Fehler melden-Button

Lösung für das Melden von Fehlern bei Behördenadressen - möglich wäre ein Button "Fehler melden" und den Vorschlag einer Adressänderung

Bundesland Rheinland-Pfalz

  • Behördenliste
  • Gesetzestext
  • Design
  • Presse

Behördenliste

Offenbar liegt eine Liste beim Landesbeauftragten vor. Kontakt wird gerade hergestellt.

Gesetzestext

Musteranfrage liegt auch beim Landesbeauftragten vor.

Design

Gesucht ist CC-lizensiertes Panorama-Bild für Rheinland-Pfalz. Flickr-Suche

Presse

TBD

Möglichkeit des Sendens an verschiedene E-Mail-Adresse klarer machen

Im Bereich "Nachricht an Behörde senden" oben diesen Satz einfügen, falls es schon eine Antwort gab:
"Sie können auswählen, ob Sie die Nachricht an die Standardadresse der Behörde senden oder direkt an die Person, die Ihnen geantwortet hat."

Womöglich zusätzlich Mail-Adresse der letzten Mail aus der Behörde als Default bei der Nachricht einstellen (und nicht Standardadresse der Behörde)

Installation: AttributeError: 'module' object has no attribute 'PROTOCOL_SSLv3'

Moin,

Mein Versuch es nach der Readme auf einem Debian Jessie zu installieren, führt zu einer Fehlermeldung:

sven@merlin:~/fragdenstaat_de (master)$ pip install -e .
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/pip", line 9, in <module>
    load_entry_point('pip==1.5.6', 'console_scripts', 'pip')()
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/pkg_resources.py", line 356, in load_entry_point
    return get_distribution(dist).load_entry_point(group, name)
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/pkg_resources.py", line 2476, in load_entry_point
    return ep.load()
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/pkg_resources.py", line 2190, in load
    ['__name__'])
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/pip/__init__.py", line 74, in <module>
    from pip.vcs import git, mercurial, subversion, bazaar  # noqa
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/pip/vcs/mercurial.py", line 9, in <module>
    from pip.download import path_to_url
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/pip/download.py", line 22, in <module>
    import requests, six
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/requests/__init__.py", line 53, in <module>
    from requests.packages.urllib3.contrib import pyopenssl
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/requests/packages/urllib3/contrib/pyopenssl.py", line 42, in <module>
    ssl.PROTOCOL_SSLv3: OpenSSL.SSL.SSLv3_METHOD,
AttributeError: 'module' object has no attribute 'PROTOCOL_SSLv3'

ich dachte mir, ich schau mir das mal an, ob ich mithelfen kann, ein paar Issuses abzubauen. Ich hab zwar noch keine Django Erfahrung, aber das ist bei mir eher Ansporn als Hindernis.

Menüpunkt "Post erhalten"

"Hochgeladene Scans können im PDF-, JPG- oder PNG-Format sein. Bitte
entfernen oder schwärzen Sie alle Stellen mit Ihren persönlichen
Informationen (z.B. Ihre Adresse)."

Hier die Info, dass man bei PDF Seiten die Seiten selber online schwärzen kann. Die Info fehlt

Modifikationen Startseite

  • Neues OKF-Logo unten einbinden
  • Text im Suchfeld oben rechts statt "Suchen" "Suchen nach Anfragen und Behörden"
  • Möglichkeit, weitere Themen anstelle des Videos anzuzeigen, vgl. Slider von okfn.de
  • "Was ist Informationsfreiheit?" ändern in "Was ist FragDenStaat?"
  • Unter dem Absatz zu FragDenStaat zwei Links: "Was ist Informationsfreiheit?" und "Wie stelle ich eine Anfrage?"
  • Kürzung der angezeigten Anfragen auf 6 Stück
  • Änderung der abgelehnten Anfragen in "Interessante Anfragen", Anzeige der letzten Anfragen der Woche
  • Überschrift "Anfrage der Woche" ändern in "Blog" & mit Datum versehen
  • Teaser von zwei vorherigen Blogeinträgen hinzufügen
  • Links "Blog" und "Behörden" aus Footer herausnehmen
  • Feld: Letzte Kommentare?

Bundesland Sachsen-Anhalt

  • Behördenliste
  • Gesetzestext
  • Design
  • Presse

Behördenliste

Gesetzestext

Design

Gesucht ist CC-lizensiertes Panorama-Bild für Sachsen-Anhalt. Flickr-Suche

Presse

Überarbeitung der Antragsformulare für IFG

Hallo :-)
da die Behörden in der Regel nicht elektronisch antworten, habe ich hier einen Vorschlag wie wir unseren Wunsch der papierlosen IFG-Anfrage noch verstärken können.

Alter Absatz:
Ich bitte Sie um eine Antwort in elektronischer Form (E-Mail) gemäß § 8 EGovG. Eine Antwort an meine persönliche E-Mail-Adresse bei meinem Telekommunikationsanbieter FragDenStaat.de stellt keine öffentliche Bekanntgabe des Verwaltungsaktes nach § 41 VwVfG dar.

Neuer Absatz:
Ich bitte Sie meine Anfrage elektronisch zu beantworten und mache hiermit von meinem Wahlrecht gem. Par. 7 Abs. 3 Satz 1 IFG i.V.m. Par. 8 EGovG gebraucht. Die Adresse wird daher nur vorsorglich mitgeteilt. Sollte von meiner Wahl abgewichen werden, bedarf dies einer gesonderten Begründung.
Eine Antwort an meine persönliche E-Mail-Adresse bei meinem Telekommunikationsanbieter FragDenStaat.de stellt keine öffentliche Bekanntgabe des Verwaltungsaktes nach § 41 VwVfG dar.

Bundesland Bayern

  • Gesetzestext
  • Behördenliste
  • Design
  • Presse

Neben dem IFG gibt es oft ein UIG oder VIG. Hier soll herausgefunden werden, ob diese Gesetze bereits existieren oder wann Ihre Einführung geplant ist. Falls keine Einführung geplant ist, wer blockiert diese Gesetze die beispielsweise nach der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/daten/umweltinfo/rl_umweltinformation.pdf) erforderlich sind?

Bundesland Baden-Württemberg

  • Gesetzestext
  • Behördenliste
  • Design
  • Presse

Neben dem IFG gibt es oft ein UIG oder VIG. Hier soll herausgefunden werden, ob diese Gesetze bereits existieren oder wann Ihre Einführung geplant ist. Falls keine Einführung geplant ist, wer blockiert diese Gesetze die beispielsweise nach der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/daten/umweltinfo/rl_umweltinformation.pdf) erforderlich sind?

missing 'e'

in the link for the mailinglist at the mainpage (at the bottom) misses an 'e'

Anhang zur Antwort hinzufügen

Ein tolles Feature wäre das Versenden von Anhängen. So könnten sich Nutzerinnen bei Ihrer Anfrage oder während der Kommunikation mit der Behörde leicht auf Dokumente berufen;-)

Schleswig-Holstein

  • Behördenliste
  • Gesetzestext
  • Design
  • Presse

Behördenliste

Gesetzestext

Design

Presse

Modifikationen "Stellen Sie eine Anfrage"

Schritt 1: Behördenauswahl

  • Statt "Wählen Sie eine Behörde aus" "Wählen Sie eine Behörde oder ein Thema aus"; Als h3-Überschrift
  • "Suchen Sie nach einer Behörde..." entfernen
  • Option Behörde vorschlagen lassen entfernen (zu späterem Zeitpunkt evtl. woanders wieder einbauen); Satz "Wählen Sie eine Option ..." entfernen
  • Suche modifizieren: Derzeit gibt es eine automatische Popup-Suche und eine Suche zum Anwählen; die Ergebnisse der Popup-Suche scheinen besser und sollten auch fürs Anwählen übernommen werden
  • Suchfeld nicht grün, sondern orange
  • Textlink: "Suchen Sie nach einer EU-Behörde? Diese können Sie auf AskTheEU.org anfragen."

Schritt 2: Trollfilter

  • Entfernen

Schritt 3: Anfrage schreiben

  • "Schreiben Sie die Anfrage" als h2-Überschrift
  • Box mit wichtigen Hinweisen hellblau hinterlegen
  • Betreff der Anfrage ebenfalls grau hinterlegen
  • Height des Anfragefelds deutlich verringern (auf drei Zeilen, automatische Vergrößerung bei mehr Text)
  • Absatz nach "Sehr geehrte Damen und Herren" entfernen; Neuen Absatz nach "Mit freundlichen Grüßen"
  • Hintergrundtext in Anfrage statt "Beschreiben Sie Ihre Anfrage möglichst kurz und präzise": "- z.B. Die schriftliche Stellungnahme des XY-Ministeriums zum ZZ-Gesetz, August 2016"
  • "Zeige kompletten Anfragetext" unterstreichen, weil Link; "Sie können ein Pseudonym verwenden" in grau, kleiner und unterstreichen
  • In Textfeld Postadresse: "Optional: Straße, PLZ, Ort"; Darunter "Optional." entfernen
  • Boxen zu Namen, Öffentlichkeit der Anfrage und Nutzungsbedingungen in hellblau
  • "Verwandte Anfragen" rechts neben das Anfragefeld?
  • "Verwandte Anfragen" ergänzen mit Suche auf kleineAnfragen.de: https://kleineanfragen.de/search?q=
  • Live-Hilfe: Anfrage zu lang etc.

zusätzlich:

  • Option, Behörden vorzuschlagen

CallDenBundestag

Kennt Ihr das Pi-Phone? Es animiert Leute dazu im Rahmen einer Kampagne ihre Abgeordneten anzurufen(http://demo.piphone.eu/campaign/call2/demo). Ich denke, dass dieses Mittel auch für 'FragDenBundestag' sehr sinnvoll ist. Transparenz ist ein leicht zu verstehendes Thema und fast jeder kann die Vorteile von Transparenz in der Politik argumentieren. Aus meiner Sicht ist es überfällig das Pi-Phone (https://github.com/LaQuadratureDuNet/piphone) auch in Deutschland zu nutzen. Die benötigten Telefonnummern, Bilder usw. lassen sich leicht scrapen und ich werde mich da demnächst dranmachen. Was haltet ihr davon?

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.