GithubHelp home page GithubHelp logo

tommajor / smarthome Goto Github PK

View Code? Open in Web Editor NEW
85.0 85.0 28.0 102.71 MB

Various SmartHome projects, devices, information and examples including AskSinPP usage

C++ 31.05% Shell 15.69% Tcl 21.17% Perl 2.18% C 11.94% Makefile 1.46% Batchfile 0.34% JavaScript 2.26% HTML 2.86% Rich Text Format 11.06%

smarthome's People

Contributors

psi-4ward avatar tommajor avatar venice1200 avatar verybadsoldier avatar

Stargazers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

Watchers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

smarthome's Issues

Verwendung customData (UV-Index) in IOBROKER

Hallo Sir Tom Major,
ich habe in dem aktuellen Addon custom_xml aktiviert und kann dann mit neu angelerntem Sensor mit der Firmwareversion auch den Datenblock customData sehen, sowohl im arduino-Monitor als auch in standard-HM-Webgui und im HW-Webgui.
Also da steht in der Gerätesicht ein Feld "[UV-Index]" (die [ ] habe wohl mit der Übersetzung zu tun???) und darin der richtige Wert, z.B. 3.
Egal wie ich in IOBROKER das rpc-Objekt lösche und die rpc-Instanz neu synchronisiere,
dieser Wert (customData / UV-Index) taucht nie auf. Entsprechend kann ich auch keine Daten in die History aufzeichnen.
Ne Idee? Oder ist der Sync mit iobroker firmwareversions-unabhängig, also immer die "base" firmware, die dann das Element customData/UV-Index garnicht hat?
Liegt hier eventuell ein Denkfehler bei mir vor?
cu
Harvey

HB-UNI-Sensor - VEML6070 Support?

Hallo Tom,

wäre es möglich den VEML6070 (UV Sensor) in den UNI-Sensor zu integrieren? Der VEML6070 wird wie die anderen Sensoren auch per I2C angesprochen. Wäre eine ideale Ergänzung zum MAX44009. ;-)

Jan

Kleiner Wunsch "current" besserer Name

Hallo Sir Major Tom,

minimal unglücklich bin ich mit der Bezeichnung
current für die Rückgabe der LastValue Spannung der jüngsten Messung.
Current ist ja auch die englische Bezeichung für STROM.
Nun könnte man ja auf die Idee kommen, an einem Widerstand über die Spannungsdifferenz
tatsächlich einen Strom zu messen, dann fehlen einem die klaren Worte/Bezeichnungen.
last_voltage trifft die Bedeutung besser und ist nicht mit anderen Bezeichnern zu verwechseln.
(auch lastv oder last_measure oder latest ...)

Ist nur so ne Idee, kann gerne auch komplett ignoriert werden.
Danke Harvey637

HB-UNISERSOR peering mit Thermostat in CCU: Zeitslotanpassung

Hi Tom,

Ich habe die HB-UNI nun schon lange laufen und vor ein paar Monaten von FHEM HM_CUL zu RaspberryMAtic/HMCCU umgestellt. Leider treffen die HB-UNI im direkten peering den Zeitslot der HM-CC-RT-DN so gut wie nie. Meine Nachforschung hat ergeben, dass mit dem bei mir verbauten 8KHz Quarz der Sync zum Thermostat eher glückssache ist. auf HB-UNISENSOR2 habe ich den Sketch gewechselt. Ich möchte daher gerne auf 32,XXKHz Quarze umsteigen, damit das zuverlässig(er) läuft und meine Thermostate trotz Offset nicht ständig überheizen.

Folgende Punkte sind für mich offen:

  • welchen 32,768KHz Quarz kannst du empfehlen und müssen dann Pufferkondensatoren (4p?) zusätzlich angebracht werden?
  • Muss der Bootloader mit anderen Fuses neu geflasht werden oder reicht es im Sketch auf RTC zu schwenken?
  • Braucht der Sketch weitere Anpassungen?

Vorab vielen Dank für eine Antwort!

tmBattery.h

Hallo!
Ich benutze den HB-UNI-Sensor1 mit Step-Up Spannungsversorgung. In der CFG ist #define BAT_SENSOR tmBatteryResDiv<A0, 9, 5700> ausgewählt,

beim Kompilieren der HB-UNI-Sensor1.ino bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Arduino: 1.8.9 (Windows 10), Board: "ATmega328, Yes, 328P / 328PA, 2.7v, Disabled (default), 8 MHz internal"

In file included from D:\Backup\Arduino\HB-UNI-Sensor1\HB-UNI-Sensor1.ino:30:0:
sketch\Sensors/tmBattery.h: In member function 'virtual uint16_t as::tmBatteryResDiv<SENSPIN, ACTIVATIONPIN, FACTOR>::voltage()':

sketch\Sensors/tmBattery.h:172:30: error: 'PIN_A0' was not declared in this scope

     ADMUX |= ((SENSPIN - PIN_A0) & 0x0F);    // select SensePin as input

                          ^~~~~~

sketch\Sensors/tmBattery.h:172:30: note: suggested alternative: 'PIN0'

     ADMUX |= ((SENSPIN - PIN_A0) & 0x0F);    // select SensePin as input

                          ^~~~~~

                          PIN0

sketch\Sensors/tmBattery.h: In member function 'virtual uint16_t as::tmBatteryLoad<SENSPIN, ACTIVATIONPIN, FACTOR, LOADTIME>::voltage()':

sketch\Sensors/tmBattery.h:224:30: error: 'PIN_A0' was not declared in this scope

     ADMUX |= ((SENSPIN - PIN_A0) & 0x0F);    // select SensePin as input

                          ^~~~~~

sketch\Sensors/tmBattery.h:224:30: note: suggested alternative: 'PIN0'

     ADMUX |= ((SENSPIN - PIN_A0) & 0x0F);    // select SensePin as input

                          ^~~~~~

                          PIN0

exit status 1

UNI-Sensor1: keine Temperatur vom DS18x20 wenn bmp/e280 vorhanden

Hallo Sir,
beim experimentieren mit dem UNI-Sensor ist mir aufgefallen, dass bei gleichzeitigen
Einsatz des DS18x20 UND des bmp/bme280 die Temperatur des bmp/bms280 gewinnt.

Das ist insofern unschön, da der ds18x20 ja nur ein Temperatursensor ist, wenn er schon
vorhanden und gefunden ist sollte man auchseine Messwerte ausgeben. Eventuell ist der
Kombisensor mit seiner Feuchtigkeits- und Druckmessung in einem offenen, aber abgedeckten Gehäuse,
der DS18x20 mit seinem (möglichen) wasserdichten Gehäuse an der eigentlichen Temperaturstelle.
Da der ds18x20 keine andere Aufgabe hat wird sein Ergebnis also ignoriert.

Das lässt sich leicht lösen, in dem die Zeilen 323-327 (DS18x20 Messung) hinter die
Zeilen 348 (der SHT10 Messung und der bmp280 Messung) rückt.

Dann würde die interne Temperatur des BME280 in die Berechnung des Drucks eingehen (EnvironmentCalculations), der SHT wird sowieso nur genommen, wenn kein BME280 vorhanden
und die einzige Aufgabe des DS18x20 wird als Temperatur des Ausgabepaketes verwendet.

ciao
Harvey

Leiterplatte wo kaufen?

Hi,
Sei doch bitte so nett und zeige den Link, Hersteller, Forum, Shop, etc. pp. wo man die Leiterplatte kaufen kann.
Ich habe empfunden auf alle Links geklickt, habe aber immer nur mich im Kreis gedreht.

Das Gehäuse habe ich dann irgendwann gefunden, da Du irgendwo den Namen verwendet hast.

VIelleicht magst Du diese ja auch in der Übersicht etwas deutlicher aufzeigen?
Ich habe diese Seite durch das Suchen nach MAX44009 gefunden und bin sehr begeistert. Somit fehlt mir aber sämtlicher Background zum Urposting oder ähnlichem.

Danke Dir im Voraus.
Fi

HB-UNI-Sensor - add TEMP6000 support [solved as patch]

Hallo Major Tom,
ich habe zum HB-Uni-Sensor den Lichtsensor TEMT6000 hinzugefügt.
Dazu:

  • TEMT6000 und Pins definiert
  • Messroutine, Ergebnis ist allerdings in % nicht Lux !
  • Initialisierung TEMP6000
  • Dummywerte unrealistisch, aber zulässig (z.B. -29°)
  • andere Änderung: statt eigene Serialausgabe die vorhandene papa DDEVINFO verwenden
48d47
< //#define SENSOR_TEMT6000   // Lichtmessung
51c50

115,119d113
< #ifdef SENSOR_TEMT6000
< #define TEMT6000_SENSPIN A1   //Ambient light sensor reading
< #define TEMT6000_ACTPIN   7   //Ambient light sensor reading
< #endif
< 

355c349
<         temperature10 = -290;   // -29.0C
---
>         temperature10 = 188;    // 18.8C

358c352
<         humidity = 0;    // 0%
---
>         humidity = 88;    // 88%

361c355
<         airPressure10 = 10130;    // 1013 hPa
---
>         airPressure10 = 10880;    // 1088 hPa

363,364c357,358
< #if !defined(SENSOR_TSL2561) && !defined(SENSOR_MAX44009) && !defined TEMT6000
<         brightness = 0;    // 0 Lux
---
> #if !defined(SENSOR_TSL2561) && !defined(SENSOR_MAX44009)
>         brightness = 88000;    // 88000 Lux

< // Entweder TSL2561 oder MAX44009 oder TEMT6000 für Helligkeit, ggf. für anderen Bedarf anpassen
---
> // Entweder TSL2561 oder MAX44009 für Helligkeit, ggf. für anderen Bedarf anpassen

403,411d396
< 
< #elif defined SENSOR_TEMT6000
<         pinMode(TEMT6000_ACTPIN, OUTPUT);
<         digitalWrite(TEMT6000_ACTPIN, HIGH);
<         delay(1);                  // waits for a millisecond
<         float reading = analogRead(TEMT6000_SENSPIN);   //Read light level
<         brightness = int((reading / 1023.0) * 100);    //Get percent of maximum value (1023)
<         DPRINT(F("Bright: ")); DDECLN(brightness); 
<         pinMode(TEMT6000_ACTPIN, INPUT);

447,450d431
< #ifdef SENSOR_TEMT6000
<         pinMode(TEMT6000_SENSPIN, INPUT);
<         pinMode(TEMT6000_ACTPIN, INPUT);
< #endif

452,453c433,434
< //        DPRINT(F("Serial: "));
< //        DPRINTLN(cDEVICE_SERIAL);
---
>         DPRINT(F("Serial: "));
>         DPRINTLN(cDEVICE_SERIAL);

525d505
<     DDEVINFO(sdev);

Adresse des BME280 in der BME280I2C.h ändern

Hallo TomMajor,
Beim den BME280 Modulen gibt es welche die die Adresse I2CAddr_0x76 oder I2CAddr_0x77 nutzen.
Ist es richtig, dass die entsprechend vom Modul genutzte Adresse in der Datei BME280I2C.h angepasst werden muss?
Das wäre dann der Eintrag I2CAddr addr = I2CAddr_0x_76 oder 77.
Vielleicht kannst du das in der Dokumentation mit angeben.

Viele Grüße Christof

Erweiterung um Temperatur und Feuchtesensor SHT21 / Si7021

Ist es dir möglich, den Temperatur- und Feuchtesensor SHT21 / Si7021 in den UNI-SENSOR einzubinden.
Er soll eine geringe Fehlertoleranz bei Feuchte aufweisen, wo der BME 280 ja etwas problematisch erscheint. Könnte dann mit dem BMP 280 im Unisensor arbeiten und den BME 280 ersetzen.

Viele Grüße Gerd

Stromsparen mit den Sensoren

Hi Sir,
(ich bin ganz lieb und schreibe nur auf, was mir auffällt:-)

Einige Sensoren (z.B. BME280) gibt es auch in "echten" 3V3-Versionen ohne LDO, da braucht wohl nix
mehr optimiert werden.
Bei dem Helligkeitsmesser (MAX44009) ist mir ein Lötklecks auf der Oberseite aufgefallen.
Möglicherweise dient der zum Umsetzen der Spannungquelle. Vielleicht schöner als
der Lötklecks über dem Widerstandsarray .... Ich schaue mir das mal an.
cu
Harvey637

HB-UNI-Sensor1: Batteriespannung messen (ADC)

Hallo Tom,

vielen vielen Dank, dass du dir die Mühe mit den Beispielen gemacht hast. Ich habe das Ganze mal aufgebaut und erfolgreich mit Homegear gepaired. Ich überlege außerdem eine kleine Platine dafür zu bauen... das Universalsensor Projekt im FHEM-Forum ist leider eingeschlafen.

dc1dqw9waaa88kf

Nun würde ich gerne den Batteriezustand zusätzlich abfragen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dazu ein Spannungsteiler benötigt der an einem analogen Pin des ATMega hängt. Oder sollte besser die Schaltung mit dem Mosfet aus HB-SEC-WDS-2 genommen werden? Wird der MAX1724 in jedem Fall benötigt?

Kannst du vielleicht kurz ein Beispiel geben, wie ich im Code batterySensor entsprechend parametrieren kann?

Freue mich über deine Antwort.

Gruß,
Patrik

HB-Sen-Jet

Hallo Tom,
hat jemand für den HB-Sen-Jet Platinen bestellt und könnte eine abgeben?

Übrigens: Tolle Arbeit, die du da machst. Danke dafür

Gruss Rainer

AS3935 Sensor

Hi, ist es möglich ein AS3935 Blitzsensor mit aufzunehmen?

Gruss und super Arbeit

hb-uni-sensor6 der UV-INDEX-Wert wird in der WEBUI nicht angezeigt

Für den hb-uni-sensor6 mit VEML6075 wird der UV-Index Wert in der WEBUI nicht angezeigt. Das Feld UV-Index ist da.
Für den hb-uni-sensor5 mit VEML6070 funktioniert das.
Der serielle Monitor gibt für den VEML6075 UV-Werte Werte aus.
`AskSin++ V4.1.6 (Aug 24 2020 12:40:45)
MAX44009 found
SHT31 found
VEML6075 found
Sensor setup done
Serial: UNISENS061
Clock SYSCLOCK
Address Space: 32 - 79
CC init1
CC Version: 14

  • ready
    tmBatteryLoad Voltage: 4395
    Battery set low: 21
    Battery set crit: 19
    Config Changed: List0
    ledMode: 1
    lowBatLimit: 21
    Battery set low: 21
    transmitDevTryMax: 6
    updCycle: 60
    altitude: 0
    SHT31 Temperature x10 : 327
    SHT31 Humidity : 38
    MAX44009 Brightness x100: 6414337
    VEML6075 UVA : 414
    VEML6075 UVB : 1325
    VEML6075 UVI : 2.0
    <- 17 01 84 70 A5A561 000000 01 47 2A 80 26 00 61 E0 01 00 11 2B 00 14 - 534
    SHT31 Temperature x10 : 332
    SHT31 Humidity : 37
    MAX44009 Brightness x100: 6377473
    VEML6075 UVA : 413
    VEML6075 UVB : 1325
    VEML6075 UVI : 2.0
    <- 17 02 A2 70 A5A561 371AA8 01 4C 2A 80 25 00 61 50 01 00 11 2B 00 14 - 794
    -> 0A 02 80 02 371AA8 A5A561 00 - 921
    waitAck: 01
    SHT31 Temperature x10 : 337
    SHT31 Humidity : 37
    MAX44009 Brightness x100: 6377473
    VEML6075 UVA : 416
    VEML6075 UVB : 1321
    VEML6075 UVI : 2.0
    `
    viele Grüße
    Gerd

AskSin-Analyzer-XS Gerber 404

Hi,
ich wuerde mir gerne einige der von dir designten AskSin-Analyzer-XS pcbs aetzen lassen.
Leider gibt der link zu den gerber files eine 404.

Brightness in CCU 999.99 Lux

Hello,
I build the Uni Sens1 Sensor with the newest Asksinpp lib and the newest Addon for the CCU. In the darkness the CCU shows 999.00 Lux - may be an overrun problem... I use the TSL 2561 Sensor (and a BME280).
Any Idea?

Fehler im CCU2 Addon

Hallo

Ich hoffe ich bin hier richtig
Das update vom CCU2 Addon scheint einen Fehler zu haben. In iobroker sehe ich plausible Luxdaten aber keine Batteriespannung mehr. In der CCU2 sehe ich keine Helligkeit aber die Batteriespannung die bei einem Sensor aber nicht stimmt.
Ist das Problem schon bekannt?

Gruß
Werner

Helligkeit mit hoeherer Aufloesung

Hallo Tom,

waere es moeglich, die Uebergabe der Helligkeit in mLux vorzunehmen, so dass auf der CCU (bis zu) drei Nachkommastellen bei der Lux-Angabe zur Verfuegung stehen? So koennte man die super Empfindlichkeit des MAX44009 auch in der Daemmerung voll ausnutzen.
Die vorgesehene Variable genuegt als 32bit int dafuer ja schon, so dass die Anpassungen marginal sind. Habe das durch Anpassung des AVR-Codes und AddOns fuer mich hingebastelt, wuerde aber lieber beim "offiziellen" AddOn bleiben.

Danke,
Stephan

HB-UNI-Sensor1 - Sens_SHT31

Hi Tom,
nachdem ich nur Ärger mit dem BME280 im Aussenbereich habe/hatte, wollte ich jetzt mal den SHT31 (mit PTFE-Membran von Adafruit) ausprobieren. Dazu habe ich Deine aktuelle Version 1.16 um die SHT31 Aufrufe erweitert - die geänderten / neuen Files sind im RAR-Archiv beigefügt (und live so getestet). Vielleicht kannst Du den SHT31 ja übernehmen ...
Grüße
Wolfram

HB-UNI-Sensor1_SHT31.rar.zip

Version ist falsch

habe gerade versucht, das hb-tm-devices-addon upzudaten.
nach dem Update bekomme ich immer noch die Meldung, es gäbe ein neues 2.5.1 und das ältere 2.5.0 wäre installiert.
Gruß,
Mathias

Neues Addon zeigt nichts an

Hallo Tom

ich habe leider wieder ein Problem. Ich habe die neueste Firmware auf meinen Unisensor gespielt (BME280/MAX4409) und das Addon in der CCU2 aktualisiert. Den Sensor kann ich anlernen aber nicht einstellen. Die Seite bleibt leer. Ich kann auch keinen Kanal in die Favoriten aufnehmen, weil der Sensor dort in der Auswahl gar nicht erscheint.
Wo liegt das vorhergehende Addon? Dann würde ich es damit mal versuchen
Poweron Reset hat auch nicht geholfen

Gruß
Werner

Nur eine vorsichtige Anfrage: Erweiterung mit 1/2* Relais Aktoren zur Steuerung mit Sensoren

Hallo Sir Tom,
vielen Dank für den Sensor-sketch. Ich verwende ihn mit diversen Anpassungen, u.a. TEMT Helligkeitserkennung und diverse meiner Vorschläge sind ja auch eingeflossen.

Nun habe ich wieder mal eine Idee, etwas inspiriert durch die Heizung :-)

Viele Sensoren dienen zur Steuerung von Verbrauchern, etwa "Lüfter an" bei "Feuchtigkeit > 80%".
Eine umfassende Sensorik ist ja in dem Sketch vorhanden.

Aus Platzgründen (und um weniger Module im Einsatz zu haben) wäre ein/zwei Ausgänge zur Relaisansteuerung in dem selben Sketch/Platine eine Erweiterung des Funktionsspektrums des Sketches. Die Elektronik ist simpel, Widerstände, NPNs, LEDs, Relais(anschlüsse), (Freilaufdioden oder SSRs).

Anwendungen etwa: Lüftersteuerung Badezimmer, Temperatursteuerung Aquarium/Weinkeller, Beleuchtung bei Dunkelheit, Abpumpen bei Überflutung, ...

Wo ich mich sehr schwer tue ist:

  • der Sketch braucht ein(zwei) Channels für den Empfang und API zum Auslesen der States?
  • sollte/könnte man das rebootfest ins EEPROM schreiben?
  • GUI: Selektion des Sensors (Temp/Humidity/Luftdruck/Helligkeit/Batterie/...)
  • GUI: Schwellwerte/Hysterese (min/max) und Polarität (ein bei Überschreitung/Unterschreitung, ...)

Testen kann ich gerne, auch mal eine Änderung im Sketch selbst machen oder die rftypes/firmware.xml modifizieren, aber das Gesamtskelett lässt mich am ersten Schritt etwas ratlos.

Ich sehe das so:
die XML enthält Sektionen für:

  • Darstellung des Zustandes (Status und Bedienung -> Geräte)
  • Bedienung der Aktoren (Status und Bedienung -> Geräte)
  • Konfiguration? (Invertieren der Relaislogik für Direktverknüpfungen?)
  • Konfiguration? (Schwellwerte für Direktverknüpfungen?)
  • Konfiguration? (Auswahl des Sensors für Direktverknüpfungen?)

WENN das Thema für Dich interessant ist kann ich gerne mitarbeiten, Zeit habe ich eigentlich.
Wenn nicht auch gut, erhöht dann leider die Anzahl der homematic-Module.
cu
Harvey
PS: unterschiedliche xml über Firmwareversion klappt mit iobroker garnicht, und die Sprachanpassung neuer Texte geht auch nur innerhalb homematic-GUI. Es wäre bestimmt nicht schlecht, wenn die HB-Addons auch in den iobroker-rpc-Adapter einfliessen würden, nur so eine Idee...

Standardwerte für transmitDevTryMax, updIntervall, altitude usw.

Hi Tom,

ich mühe mich schon seit geraumer Zeit erfolglos ab, zu ergründen, woher die Werte für die o.g. Daten kommen, die im Seriellen Monitor angezeigt werden:
Monitor

Die Standardwerte, die ich im Sketch eingetragen habe, können es nicht sein:
Sketch

Es können auch keine Werte sein, die aus der Homematik selbst kommen, da der Sensor noch nicht daran angemeldet ist.
Woher also bezieht das kompilierte Programm seine Werte bzw. wo wären diese ggf. zu ändern?

Where to buy?

Hi Tom,

ich würde dir gerne drei Helligkeitssensoren abkaufen.
Mein Fokus liegt rein auf der Detektion der Sonneneinstrahlung.
Möchte über ein Jahr evaluieren ob das Flachdach von meiner Garage sich als PV Anlage rechnen würde. Dazu muss ich wissen wieviel Sonne ich dort zu erwarten habe.

Nur 2 Messwerte Anzeigen

Hallo Tom

Was muss ich konfigurieren, damit ich nur die Werte der angeschlossen Sensoren angezeigt bekomme.
Ich habe nur den MAX 44009 angeschlossen. Somit brauche ich nur 2 Messwerte.
grafik

Viele Grüße Christof

Kurioser Fehler, wenn ADC6/7 als SENSPIN verwendet wird

Habe heute mein blaues Wunder erlebt, denn mein AskSinPP-System, mit dem ich schon viele Tage gut arbeite, funktionierte plötzlich nicht mehr. Es basiert auf dem Projekt HB-UNI-Sensor1 und läuft also auf ATmega328P .
Plötzlich Errormeldungen beim Initialisieren des CC1101 beim Setzen des Frequenzregisters. Anschließend dann auch überhaupt keine Radio-Kommunikation mehr.
Als Ursache fand ich dann heraus, dass es die Initialisierung der Batteriemessung in tmBattery war.
Dort wird in init() der Klasse tmBatteryResDiv der SENSPIN auf INPUT gesetzt.

    void init(uint32_t period, AlarmClock& clock)
    {
        pinMode(ACTIVATIONPIN, INPUT);    // disable resistor divider
        pinMode(SENSPIN, INPUT);          // input
        digitalWrite(SENSPIN, LOW);       // pull-up off
        tmBattery::init(period, clock);
    }

In meinem Fall hatte ich die Portbelegung geändert, seitdem liegt der SENSPIN auf Eingang ADC7 - und genau das ist das Problem. Die beiden Ports ADC6 und ADC7 sind per se reine analoge Eingänge und benötigen deshalb die beiden mittleren Konfigurationsbefehle nicht. Im Gegenteil, allein die Ausführung des Befehls

pinMode(SENSPIN,INPUT);

mit #define SENS_PIN A7
führt zum Versagen des kompletten Systems. Was genau da passiert, das weiß ich nicht. Vielleicht beschreibt die Methode pinMode ja in diesem Fall ein nicht existierendes Register). Kurios, dass dadurch die CC1101-Initialisierung schief geht!
Gefixt habe ich das, indem ich die beiden Ports von der Behandlung ausgeschlossen habe:

    void init(uint32_t period, AlarmClock& clock)
    {
        pinMode(ACTIVATIONPIN, INPUT);    // disable resistor divider
        if ((SENSPIN!=A6) && (SENSPIN!=A7))
        {   // ADC6 + 7 sind per se reine ADC-Eingänge
          pinMode(SENSPIN, INPUT);     // input 
          digitalWrite(SENSPIN, LOW);       // pull-up off
        }
        tmBattery::init(period, clock);
    }

Nun funktioniert's wieder.

HB-UNI-Sensor1 - Sens_BMP280_MOSFET

Hi Tom,
z.Z. stelle ich gerade meine PCBs und INOs für Github zusammen - dabei biin ich dann auch über meine Sensor-Tests 'gestolpert'.
Für den BMP280 habe ich Dein momentanes INO-Script angepasst und entsprechend erweitert - das BME280 Modul verarbeitet zwar auch den BMP280, aber es kamen andere Werte heraus, als wenn ich die spezielle Adafruit Library nehme - diese erschienen mir im Vergleich mit dem SHT31 plausibler als die Werte aus dem BME280 Modul.
Ausserdem habe ich eine kleine N-MOSFET Ansteuerung als Sensor Klasse eingefügt. Damit ist es möglich die Sensoren während des Sleep-Modus 'abzuschalten' - funktioniert bei mir wunderbar (spart auch das Auslöten der LDOs ...).
Vielleicht kannst Du die Änderungen ja übernehmen ... siehe RAR-Archiv mit den Änderungen :-)
Gruss
Wolfram

404 pcb files

Hallo, wollte gerade zum ätzen runterladen, aber ich bekomme den fehler 404.

Lg Daniel

HB-UNI-Sensor1 - Sens_BH1750

Hi, da der BH1750 Helligkeitssensor nicht implementiert ist und ich gerade DIESEN Sensor gekauft hatte, habe ich die (momentan aktuelle) HB-UNI-Sensor1.ino angepasst und eine neue Sens_BH1750.h erstellt. Nach dem Studium der relevanten (aber nicht ganz fehlerfreien) BH1750 Libs habe ich mich für die AS_BH1750 Lib entschieden:
https://github.com/hexenmeister/AS_BH1750

Interesse ?? Wenn ja, bitte melden und ich schicke Dir die beiden Files …

Fehler bei der Kompilation HB-Uni-Sensor1

Bei der Kompilation des Programmfiles tritt folgender Fehler auf:

HB-UNI-Sensor1\HB-UNI-Sensor1.ino: In member function 'virtual void WeatherChannel::trigger(as::AlarmClock&)':

HB-UNI-Sensor1:324:22: error: 'as::Channel<Hal, as::List1, as::EmptyList, as::List4, 6, SensorList0>::DeviceType {aka class as::Device<Hal, SensorList0>}' has no member named 'broadcastEvent'; did you mean 'broadcastPeerEvent'?

         device().broadcastEvent(msg, *this);

                  ^~~~~~~~~~~~~~

                  broadcastPeerEvent

exit status 1
'as::Channel<Hal, as::List1, as::EmptyList, as::List4, 6, SensorList0>::DeviceType {aka class as::Device<Hal, SensorList0>}' has no member named 'broadcastEvent'; did you mean 'broadcastPeerEvent'?

HB-SEN-LJet mit Arduino Pro Mini

Hallo Tom, ich bin auf Dein Projekt Level Jet gestoßen und wollte es gleich nachbauen.
Ich habe es mit einen Arduino Pro Mini versucht. Das ganze habe ich nach Deinem Übersichtsschaltplan verdrahtet. Dein Skript habe ich leicht angepasst da ich eine Platine von Thomas verwende nach Jerome`s Skripten. Der Anlernbutton auf PIN 8 anstatt Pin 5 und die LED auf Pin 4 anstatt Pin 7. Nun zu meinem Problem, wenn ich die Platine an den Level Jet anschließe, blinkt jedes mal wenn der Level Jet misst die LED leicht. Daher gehe ich davon aus, dass der Arduino Daten empfängt. In der WebUi der Homematic bleiben alle Werte auf Null. Im Systemprotokoll der WebUi meldet er sich fleißig. Da ich ich die Schaltung 2 Mal aufgebaut habe, bin ich mir ziemlich sicher keinen Verdrahtungsfehler zu haben. Hast Du vielleicht einen Tipp woran es liegen könnte?

Universal Sensor mit E-Paper

Der Universalsensor ist genau das was ich suche/brauche. Allerdings möchte ich für die ensor an die Wand montieren und mit einer E-Paper Anzeige ausstatten.
Da der ATMEGA328p (Pro Mini) Flash dann sofort überschritten wird, bin ich auf den STM32F1 mit 128kB umgestiegen. auch das ist der Flash dann schnell auf 93% gestiegen und das RAM ist so gut wie voll. Die SPI E-Paper brauchen 20-30kB RAM und damit ist auch der STM32 aus dem Rennen.
Die ESP (8266 oder 32) haben 4-16MB Flash und 520kB RAM. Das reicht in jedem Fall.
Batterietauglich sind sind mit dem ULP Prozessor auch.
Mein Problem: Es gibt keinen ESP Support für die AskSinPP Library und Pa-Pa hat schon abgesagt, also hab ich es selbst versucht und bin schon fast durch alles Files durch und habe die notwendigen Anpassungen gemacht und die meisten Compiler-Fehler sind mal weg (was noch nichts sagt). Allerdings stehe ich bei der Alarmclock Class an. Dazu reichen meine Kenntnisse nicht. Die Frage ist, ob es jemand gibt, der mir hier helfen könnte. Die ESP's (zumindest der ESP32) hat an sich gute Timer und RTC Funktionen aber ich verstehe den Source der Alarmclock-Klasse nicht wirklich und müsste ohne Hilfe aufgeben.

DS18X20

Hallo Tom
kann man an dem Uni-Sensor1 mehr als einen DS18B20 anschliessen?
Viele Grüße

BOM & CPL

Hi Tom,
ist es möglich eine BOM und CPL für den UniSensor Version i2.20 zu bekommen? Ich würde gerne (teilweise) bei jlcpcb bestücken lassen.

Vielen Dank!

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.