GithubHelp home page GithubHelp logo

wlanthermo-nano / wlanthermo_esp32_software Goto Github PK

View Code? Open in Web Editor NEW
33.0 12.0 18.0 13.77 MB

License: GNU General Public License v3.0

Python 0.99% C++ 17.76% C 62.39% HTML 14.26% JavaScript 1.04% PowerShell 0.14% CSS 0.23% Shell 0.01% Vue 2.88% SCSS 0.30%
esp32 esp32-arduino arduino bbq

wlanthermo_esp32_software's Introduction

WLANThermo_ESP32_Software

WLANThermo ... the smartest way to BBQ.

Mit deinem WLANThermo digitalisierst du deinen Grillprozess auf einfachste Weise und machst ihn zum vernetzten Premium-Grillspaß Grillen 4.0 von morgen. Lass die hochtrabenden Beschreibungen anderere Thermos links liegen und fang einfach an zu Grillen. Ob Temperaturüberwachung deiner Speisen von überall oder stundenlanges Halten einer vorgegebenen Temperatur im Garraum, mit deimem WLANThermo optimierst du deinen Garprozesse mit wenigen Handgriffen.

Das komplette Projekt steht unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA und darf benutzt, kopiert und verändert werden, sofern das veränderte Werk unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird und die Namen der Urheber genannt werden.

Herzstück unserer neuen WLANThermo Modelle ist der ESP32. Mit dem Vorgangerprozessor ESP8266 haben wir beim WLANThermo Nano sehr gute Erfahrungen sammeln können, nun legen wir mit dem ESP32 noch einen oben drauf und rüsten unsere komplette Produktpalette um. Dabei bleiben die Kernfunktionen unserer Thermos natürlich erhalten: mehrere Temperaturverläufe gleichzeitig messen, aufzeichen und mit Hilfe der Cloud-Funktion von überall - wo immer dein Smartphone empfang hat, auch an der Kasse vom Einkaufsmarkt - einsehen. Setze Temperaturgrenzen je Kanal und lass dich über Temperaturüberschreitungen per Push Notification automatisch informieren. Auf Wunsch erfolgt die Benachrichtigung auch am Gerät über einen Hardwarepiepser. Per Lüfter oder Servo kann dein Grillgerät automatisch geregelt werden. Zur Regelung eines Sous Vide-Bades ist die Ansteuerung eines elektronischen Relais vorgesehen. Die Anzeige der Temperaturdaten erfolgt zum einen direkt am Gerät sowie dezentral über eine Weboberfläche in einem beliebigen Browser eines WLAN-fähigen Endgeräts. Eine detailierte Beschreibung aller Funktionen findest du hier im Wiki.

Wir übernehmen keine Haftung für irgendwelche Schäden an Geräten oder Lebensmittel. Die Benutzung ist ausschließlich auf eigene Gefahr!

Du hast die Idee, wie man das WLANThermo noch besser machen kann? Dann schaue doch mal in unserem Forum vorbei und diskutiere aktiv deine Vorschläge mit anderen WLANThermo-Usern und dem Entwicklerteam. Oder berichte anderen Interessierten über deine aktuellen Erfahrungen und spannenden Grill-Sessions mit deinem WLANThermo. Komm vorbei, du bist herzlich willkommen: https://wlanthermo.de

Viel Spaß beim Grillen wünscht dir dein WLANThermo-Team.

wlanthermo_esp32_software's People

Contributors

gnin avatar phantomias2006 avatar sochs avatar tuniii avatar

Stargazers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

Watchers

 avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar  avatar

wlanthermo_esp32_software's Issues

Adaption of the PI Wlan Thermo Mini Display Menue/Functions

According to this Mini Description:

https://www.grillsportverein.de/forum/attachments/qsgmini_en-pdf.1421847/

  1. Display Menü:
    That symbol will bring you back to the previous screen »
    With the cogwheel symbol » screen symbol » you canchange the brighness and the timespann when the dispay should swich in standby mode
    ONLY the display is in stanby!! The thermometer stays up and running. By pressing the display it will switsch on instandly.

Benachrichtungsdienst Pushover kein User Device setzbar

Moin,
in den Einstellungen des Benachrichtungsdienst Pushover ist das Device nicht setzbar.

Das ist bei mir leider ein Problem, da bei mit paar mehr Devices registriert sind.
Und nicht alle sollen die Push Benachrichtigungen des WlanThermo bekommen.

Language adaptation nextion

Die Systemsprache sollte auch am Nextion umgesetzt werden. Dafür müssten alle Texte aber Variablen sein. Alternativ sollten wir auf sprachenneutrale Icons setzen, wo möglich.

Show STA SSID on nextion

Wir sollten am Nextion noch anzeigen mit welcher SSID man gerade verbunden ist. Auf der Seite mit dem QR-Code ist dafür eventuell nicht genug Platz, wenn es eine lange SSID ist, müssen wir mal überlegen, wo das am besten passt.

Erweiterung des device objects

das Device Object muss um folgende Parameter erweitert werden:

"device": { "device": "mini", "serial": "xxxxxx", "**cpu**": "esp32", "**flash_size**": "33554432", "hw_version": "v1", "sw_version": "v1.0.0" }
cpu -> esp32/esp82xx
flash_size -> int [bytes]

PTx Support at nextion

Wenn ein Kanal auf PT100/PT1000 eingestellt ist, erscheint in den Kanaleinstellungen am Nextion ein "Error".

Integration Pitmaster Profil Damper

Hier müssen beide IO eines Pitmaster angesprochen werden, der erste IO als Lüfter, der zweite als Servo. Allerdings müssen wir hierfür auch was im Webinterface und in den gespeicherten Parametern ändern, da wir für den Servo noch eigene DC-Grenzen brauchen. Zweimal DC-Grenzen sind aktuell nicht vorgesehen. Ich überleg mir da was.
Martin, vielleicht kannst du das Profil schonmal anlegen, dazu einen zweiten Satz DC-Werte (Min/Max) in den Einstellungen und im ersten Schritt einfach die ersten DC-Werte duplizieren. Ich überleg mir in der Zwischenzeit, was wir im Webinterface brauchen und wie wir es mit der Schnittstelle machen.

Right Cloud Browser Window does´t zoom in to show all

Windows 10:

Nor in Firefox, nor in Chrome, nor in Microsoft Edge:

Need to scroll down to see the time line.

Firefox Console Info:

Diese Seite verwendet die nicht standardisierte Eigenschaft "zoom". Stattdessen sollte calc() in den entsprechenden Eigenschaftswerten oder "transform" zusammen mit "transform-origin: 0 0" verwendet werden.

Change Authentication pop-up name

Aktuell wird beim Aufpoppen der Authentifizierung am Webinterface der Name "asyncesp" angezeigt. Das sollte zu "WLANThermo" oder ähnlichem geändert werden (muss nochmal schauen, was beim Nano aktuell kommt). Dafür muss die Webserver Lib modifiziert werden.

Schreibfehler

Im Menu System steht
Beta-Versionen in der Suche mit einschießen

Temp Max als Kerntemperatur kennzeichnen

Um mehr Aktionen über die API zu realisieren, wäre es noch nett wenn man die Temp Max eines Kanals als Kerntemperatur kennzeichnen könnte, um diese Info dann über die API zu greifen und verarbeiten zu können.

Input Keyboard is missing underscore sign

When trying to enter a WLAN password via the display, there is no "_"-sign. Tapping on CAPS in numeric-mode leads to CAPS-alphabet-mode. Would be better to lead to extended special-character-numeric-mode.

No beeps on bootup

This vital function is missing! Without it, WLANThermo is just meaningless! I will buy an Ikea fantast instead and will ask my wife to read the temperatures on regular basis. BTW: she can beep on booting! 😂

😛😛😛

Rotate Nextion

Im Bereich System eine Auswahl zum Drehen der Anzeige auf dem Nextion. Man kann es zwar auch manuell über den Recovery machen, aber dabei könnte eventuell eine falsche Version geladen werden, daher wäre es besser wenn das richtige File vom System selbst geladen werden würde. Außerdem sollte bei einem Update dann automatisch die richtige Version installiert werden.

Selection of a different WLAN in Menu WLAN

grafik
Wenn man ein anderes WLAN auswählt und auf speichern drückt, bucht das Thermo sich zwar um, im MMI passiert aber nichts. Man muss erst auf einen anderen Punkt gehen und dann nochmal auf WLAN und sieht dann, dass umgebucht ist.
Außerdem muss man immer das Passwort beim Wechsel eingeben auch wenn man es schon einmal eingegeben hatte.

Grüßle

derPapa

Bug SSID scan list

Schnittstelle handleWifiResult() muss überarbeitet werden. Bei doppelter SSID wird der RSSI der Verbindung teilweise falsch ausgelesen, wenn die nicht aktive doppelte SSID zuerst in der Liste auftaucht.

Rewrite api's to use POST/PUT/PATCH/DELETE

Currently /setchannels, /setsystem, etc only support POST. Then we have to supply the complete json payload instead of partial updates.

Please look into adding PATCH, were you could partially update your system or channels
image

image

Web Interface Safety Issue showing in Firefox Console?

_Diese Seite verwendet die nicht standardisierte Eigenschaft "zoom". Stattdessen sollte calc() in den entsprechenden Eigenschaftswerten oder "transform" zusammen mit "transform-origin: 0 0" verwendet werden.

Passwort-Felder sind auf einer unsicheren (http://) Seite vorhanden. Dies ist ein Sicherheitsrisiko, durch das Zugangsdaten gestohlen werden können.

Recovery Mode Presentation on Nextion

Wäre gut, wenn wir am Nextion noch ein "Baustellenfoto" hätten, was während des Recovery Mode erscheint. Vielleicht in Anlehnung an ein Baustellen-Schild im Straßenverkehr (Bauarbeiter mit Schippe und Sandhaufen) eine Figur, die mit Grillzange am Grill steht, weiß auf grauem Hintergrund, und darunter "Recovery Mode". Falls sich jemand künstlerisch betätigen möchste. Ansonsten wir ein reines "Recovery Mode", weiß auf grau, auch schonmal gut.

Deactivate Channel Function

Wollen wir eine Deaktivierungsfunktion für einen Kanal einbauen? Also ein Kontrollkästchen in den Kanaleinstellungen jedes Kanals, mit dem ein Kanal aus der dynamischen Darstellung der Kanäle entfernt wird, auch wenn ein Fühler angeschlossen ist. Ist an keinem Kanal ein Fühler angeschlossen, ist er dennoch sichtbar als OFF-Kanal. Sonst kann man ihn ja nicht mehr ändern.

prerelease in den Settings aufnehmen

Zukünftig soll der User selber die möglichkeit haben zu entscheiden ob er prereleases installieren möchte oder nicht. Dazu müssen folgende Änderungen durchgeführt werden:

  • Erweiterung der settings API
    "system": { "time": "1546271847", "unit": "C", "ap": "NANO-AP", "host": "NANO-84b3ec", "language": "de", "version": "v1.0.3", "getupdate": "false", "autoupd": true, "prerelease":true, "hwversion": "V1", "god": 0 }
    Im system object muss folgender Parameter ergänzt werden:
    prerelease -> boolean

  • Erweiterung des update objects (cloud api)
    "update": { "prerelease": true }
    Im update object muss folgender Parameter ergänzt werden:
    prerelease-> boolean

  • Anzeige im Frontend

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.